![]() |
||||
---|---|---|---|---|
![]() |
Gaby Peters | |||
![]() |
||||
![]() |
Peter Friese // Neues Museum Weserburg, Bremen // 2018 // Begründung der Jury // Stipendium Skulptur der Kulturstiftung der Sparkasse Unna |
![]() |
||
Gaby Peters konstruiert in ihrem skulpturalen Schaffen immer wieder Maschinen, deren Produktion, Funktion und Zweckdienlichkeit allem widerspricht, was „technischer Fortschritt“ und industrielle Produktion uns noch vor wenigen Jahrzehnten Glauben machen wollten. Die Funktion und der Sinn dieser von ihrem Design her prima Vista überzeugende Gerätschaften besteht darin, dass sie nichts wirklich Sinnvolles produzieren, sondern uns auf verblüffend evidente und auch immer wieder humorvolle Weise an der Geradlinigkeit technischen Fortschritts zweifeln und schmunzeln lassen. Hieraus spricht keineswegs notorischer Fortschrittspessimismus, sondern eine reflektierte künstlerische Haltung, die sich kritisch, intelligent und durchaus humorvoll mit den Mechanisierungsprozessen und ihren zum Teil erschreckenden Auswirkungen auf unser Zusammenleben auseinandersetzt. Gaby Peters „Tellerjongliermaschine“, die „Glückskeks-Zerstampf-Maschine“, ihre „No Milk Today-Maschine“, die „Sorry, not in Service Maschine“ und die „laufenden Wäschespinnen“ lassen schon durch ihre Betitelung anklingen, dass es dieser erfindungsreichen Künstlerin immer um intelligente und liebevoll vorgetragene Zivilisationskritik, aber auch um Entlastung durch ästhetische Erfahrungen geht. Schließlich versetzen wir, die zeitgenössischen Betrachter, uns selbst in die Lage, die hier veranschaulichten Absurditäten auf täglich erlebte zum Teil existentielle Entfremdungen und Frustrationen zu beziehen, in Erkenntnis umzuwandeln und schließlich wissend zu schmunzeln. Dieser eigenwillige Zug durchsetzt das auch von Videos, Zeichnungen und Fotos unterstützte vielschichtige Werk dieser Künstlerin. Gaby Peters hat ihr skulpturales Schaffen zu einer eigenständigen, konsequenten und glaubhaften künstlerischen Haltung verdichtet. Die Jury entschied sich im Sinne des vorgegebenen Themas deshalb einstimmig für sie als Trägerin des Kulturpreises der Sparkassenstiftung Unna 2017 / 2018.
|
|
|||